MEHR LUST AUF LUDWIGSHAFEN
Neue Touren machen „Mehr Lust auf Ludwigshafen“
Das Frühjahr möchte in Ludwigshafen nicht einfach nur nach draußen locken, sondern vor allem auch „Mehr Lust auf Ludwigshafen“ machen. Unter diesem Motto stellt die Tourist Information der LUKOM einige neue Routen durch die Stadt am Rhein vor.
Im Repertoire sind mal größere, mal kleinere Touren durch das Stadtgebiet – und dies mit ganz unterschiedlichsten Verkehrsmitteln: Klassisch zu Fuß ebenso wie auf dem Fahrrad. Mit Rädern von Nextbike und Elektrorollern von verschiedenen Anbietern können dabei auch stadtweit die vielerorts positionierten Fahrzeuge der Ergänzungsdienstleister zum öffentlichen Nahverkehr mit einbezogen werden.
Auf allen Touren werden reizvolle Winkel Ludwigshafens, mal entspannt fußläufig, mal in flotter Fahrt in den Fokus gerückt.
Radtour zum Wildpark
Die Radtour führt über den Rheinradweg in den Süden der Stadt zum Wildpark im Stadtteil Rheingönheim. Die Route streift die Parkinsel und führt das Rehbachtal entlang direkt zum Wildpark mit der Möglichkeit zum ausgedehnten Rundgang durch den Park. Der Rückweg erfolgte teils entlang der Streckenführung des künftigen Radschnellweges.
Radtour durch das Maudacher Bruch
Mit einer Fahrtstrecke von insgesamt 22 Kilometer führt die Radtour mit einem Schwerpunkt durch das Maudacher Bruch. Die Strecke führt vom Stadtzentrum aus zunächst durch den Friedenspark, vorbei am Ebertpark und durch die Seenlandschaft um den Willersinnweiher. Weiter geht es zum Stadtpark Oggersheim und dann mitten durch die großräumige Naturlandschaft des Maudacher Bruch. Anschließend geht es über den Ludwigshafener Stadtteil Süd zurück zum Ausgangspunkt.
MURALU-Tour auf dem Fahrrad
Diese Rundfahrt auf dem Fahrrad führt zu den stadtweit anzutreffenden, haushohen Wandkunstwerken der Reihe MURALU. Start ist vor dem Wilhelm-Hack-Museum.
Radtour: zu Ebertpark und Weihergebiet
Die Tour startet vor der Tourist-Information am Berliner Platz 1 und führt zum Ebertpark und zur Seenlandschaft rund um den Willersinnweiher.
„Eisbolle“-Tour zu Eisdielen
Draußen im Sommer ist ein guter Zeitpunkt für eine angenehme Abkühlung. Diese gibt es bei dieser Radtour gleich mehrfach. Zum einen kühlt alleine schon der Fahrtwind auf dem Rad. Da es sich dabei aber um unserer Eisbolle-Tour handelt, werden zudem aber gleich bei mehreren Eiscafés in verschiedenen Stadtteilen angesteuert. Eine recht angenehme Art also, um die Qualitäten verschiedener Eiscafés in dieser Stadt und damit entlang der Strecke gleich auch noch bislang vielleicht unbekanntere Ecken kennenzulernen. Start ist an der Tourist-Information am Berliner Platz 1.
Rollertour zur Parkinsel
Die Rundfahrt führt in den Bereich der Stadt, wo sich Ludwigshafen aktuell wohl mit am meisten verändert – von der Promenade am Rheinufer zur Parkinsel.
Stadtrundgang: Skulpturenweg
Kurzweilig und kompakt führt der Rundgang zum Ensemble der Skulpturen und Brunnen auf dem üppig begrünten Ludwigsplatz.
Stadtrundgang zur Werkssiedlung der BASF
Zu Fuß geht es zu den historischen Bauten der Werkssiedlungen der BASF. Die Hemshof-Kolonie war eine der ersten Arbeitersiedlungen Deutschlands. Mit dem Baubeginn 1872 wurde die für Ludwigshafen erste, im einheitlichen Stil erbaute Siedlung mit insgesamt 384 Arbeiterwohnungen und 36 Wohnungen für Vorgesetzte errichtet. Vom Tor 1 geht es zunächst zum renommierten Gesellschaftshaus der BASF und zu den Villen in der Wöhlerstraße. Bei den Häusern in den Gartenwegen sind die unterschiedlichen Ausführungen, etwa die Heimstätten für Arbeiter und Meister zu sehen. Auch die architektonisch und funktional anderweitig ausgeführten BASF-Gebäude entlang der Leuschnerstraße sind beachtenswert.
Stadtrundgang: Rheinwalk
Der Spaziergang entlang des Flussufers führt zu Stationen der Entwicklungen und besondere Qualitäten der Stadt am Rhein. Der Rhein-Walk informiert über Industrie und Handel, Philosophie und Kunst, Natur und Wohnen, Historie und Gegenwart in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rheinufer.
Rundgang durch die Ebertsiedlung, ehemals modernste Wohnsiedlung Europas
Bei den Einblicken in die einladende Anlage des Ebertparks, der zur Gartenschau im Jahr 1925 eröffnet wurde, verdient in besonderer Weise die herausragende Architektur des Turmrestaurants nebst Konzertmuschel und das Ensemble um den markanten Sternenbrunnen im Entree des Parks Beachtung.
Genau gegenüber des Haupteingangs zum Park befindet sich die Mittelachse der Ebertsiedlung mit ihrer weitgehend symmetrisch angelegten Bauhaus-Architektur. Die Anfänge des Gebäudekomplexes mit seiner multifunktionale Konzeption liegen im Jahr 1927.
Einen detaillierten Überblick zu einigen der genannten Touren gibt es unter diesem Link auf Komoot.
LUKOM Ludwigshafener Kongress-
und Marketing-Gesellschaft mbH
Rheinuferstraße 9
67061 Ludwigshafen
Tourist-Information Ludwigshafen
Berliner Platz 1
67059 Ludwigshafen
Ansprechpartner der Tourist-Information Ludwigshafen
› Martina Weilacher
Fon +49 621 512036
Fax +49 621 624295
martina.weilacher@lukom.com
› Andreas Gebauer
Fon +49 621 512035
Fax +49 621 624295
gebauer@lukom.com
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 9. 30 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag: 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr
An Feiertagen in Rheinland-Pfalz bleibt die Tourist-Information geschlossen.