DIE SCHENNSCHDE EGGE VUNN LUDWIGSHAFE
Des Door zur Palz – vum Rhoi zum Woi!
Ludwigshafe is fer die Leid vun rechts vum Rhoi des Door zur Palz: Schnell driwwer weg un ab in de Wald! Un fer die Pälzer isses oft die Schdadd, die „vor de Palz“ ligge dud. Gern geht ma in de Palz zum Schaffe. Schließlisch is Ludwigshafen net nur de Motor vun de Palz, sondern des wertschaftlische Kraftzentrum vum gonze Bunesland.
Mir wolle Eisch awwer emol zeige, dass es sich lohne dud, mol genauer hiezugugge, was es bei uns gewwe dud un zeigen Eisch die schennschde Egge vun unserer Schdadd! Schließlich simmer midde in de Region, unn wemma vom Rhoi zum Woi will, sinn mir oft die Ausgangsschdation. Alla hopp, guggen Eisch des ruhisch mol genauer oh!
Wilhelm-Hack-Museum
hackmuseumsgARTen
Berliner Straße 23, www.wilhelmhack.museum
Es Wilhelm-Hack-Museum isses wichtigschde Museum fer Kunscht aus em 20. unn 21. Jahrhunnerd in ganz Rhoiland-Palz. De spanische Kinschdler Joan Miró hot die groß Wand mit bunde Plättelcher an de Fassad gemacht. Gegrind worre is des Museum weil der Wilhelm Hack, ähn Kaufmann aus Köln, 1971 soi Kunschdsammlung de Schdadd gschenkt hot. Dem Museum geheren im Moment ungfehr 10.000 Kunschtsticker.
hackmuseumsgARTen
Ähn Gaarde fer alle ist des „Urban Gardening“ Projekt „hackmuseumsgARTen“ glei newerm Museum. Do planzen die Leit Gemies un Blumme in selbscht gebaute Kischte unn alde Bottich, awwer aah Firme un Veroine machen mit. Unn so kummt ä Stickel Nadur midde nach Ludwigshafe. Uff dem Platz konnschd Leit treffe un mit ne babble.
Haldestell vun de Elektrisch un em Bus: Pfalzbau/Wilhelm-Hack-Museum
Ernst-Bloch-Zentrum
Walzmühlstraße 63, www.bloch.de
Des Ernst-Bloch-Zentrum gebts seit 2000 in de alt Direktorevilla vun de Walzmiehl. Do drin is äh Ausstellung un äh Archiv mit de wissenschaftliche Bicher vun dem Filosof Ernst Bloch. Der is 1885 in Ludwigshafe uff die Welt kumme. Was ganz besonneres is, dass ma uff ähnere Glasdeck des Arbeitszimmer aus Tibinge vum Bloch agucke kann. Die Leit vum Ernst-Bloch-Zentrum forschen iwwer Utopiee un Zukunftstheme awwer a iwwer filisofische Froche vun heit.
Haldestell vum Bus: Walzmühle
Walzmühle
Rheinuferstraße 9
Die Walzmiehl war emol die gregscht un modernscht Miehl fer Frucht un Futter in Europa. Was heit noch steht, is 1906 gebaut worre noch de Plän vun dem Adolf Lipps, der domols in Ludwigshafe de Bezirksbaumeeschter war. In de 1990er Johr is des alles vun Grund uff hergerischt worre. Heit sinn do Büros drin. De Denkmalschutz hot natierlich geguckt, dass alles rischdisch gemacht werd. Un so is die Walzmiehl äh rischdische schänes Wahrzeiche vun Ludwigshafe worre.
Haldestell vum Bus: Walzmühle
Katholische Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Kapellengasse 4, www.wallfahrtskirche-maria-himmelfahrt.de
Die katholisch Wallfahrtskersch in Oggerschum is 1774 bis 1777 im Stil vum Barock gebaut worre un zwar iwwer die Loretokapell, die schun 1729 bis 1733 gebaut worre is. Des mit dem Iwwerbaue hot die Kurfirschtin Elisabeth Auguste in Uftrag gewwe un zwar noch de Plän vum Peter Anton von Verschaffelt, der ähn ganz wichtischer Bildhauer des Frühklassizismus war. Die Wallfahrtskersch is ä gutes Beispiel dodefor wie die Firschde domols gebaut henn un is deshalb wischdisch fer die Gschicht un fer die Kunschd.
Haldestell vun de Elektrisch un em Bus: Mannheimer Tor
Schillerhaus Oggerschum
Schillerstraße 6
Des heitisch Schillerhaus gebts schunn seit em 18. Jahrhunert. Des war ä Wertschaft un hot „Viehhof“ geheeße un hot Zimmere zum Iwwernachte ghabt. Do hot im Herbscht 1782 de Friedrich Schiller gewohnt un an soim „Fiesco“ gschriwwe. Im Schillerhaus konn ma Erschtausgawe un Handschrifte vum Schiller sehe. In de Ausstellung lernt ma ebbes iwwer die Geschicht vun Oggerschum un vum beriehmde Frankenthaler Porzellan, wases a im Schloss vun de Firschtin Elisabeth Auguste in Oggerschum gewwe hot.
Haldestell vun de Elektrisch un em Bus: Hans-Warsch-Platz
BASF Besucherzentrum
Carl-Bosch-Straße (Tor2), http://besucherzentrum.basf.de
Uf iwwer 2.000 Quadratmeter un finf Etage erfahre die Leit (fascht) alles vun de Chemie un was do dra so fazinierend is. Die Gschicht un die Bedeitung vun den Anilin werd natierlich a gezeigt. Des Besucherzentrum vun de Anilin hot im März 2007 uffgemacht.
Haldestell vun de Elektrisch: BASF
Kolonie – BASF Siedlungen im Hemshof
Leuschnerstraße
Wie uffm Schachbrett ufgstelld stehen die Backstäähaiselscher direkt vor de Fabrik vun de Anilin. Un obwohl die all faschd gleich aussehen sin se vun de Bewohner unnerschiedlisch gschtald. Des gesamte Gebiet mit zusamme 66 Haiselscher geht iwwer mehrere Stroße un die Leuschnerstroß is die Middelachs. Do hots Haiselscher gewwe fer Mäschder, Ufseher un Arbeider. Die waren auße alle gleich un nur die Greeß un die Ufteilung war annerschd.
Haldestell vum Bus: Goerdelerplatz
Stadtpark
De Stadtpark is 1900 entstande un deshalb is er de ältschd vun de Schdadd. Uf soine 28 Hektar gebts noch Reschd vun dere Auwaldvegetation, die es ämol do gewwe hot. Es gebt Wiese un ähn Weg zum Spaziere direkt am Rhoi entlang. Jedes Johr ist do des „Festival des deutschen Films“ in dere änzischartisch Landschaft. Un deswege kummen a immer ganz viel Leit her.
Pegelturm
Des schäne Tärmsche mit dere Uhr is 1900 nach de Plän vum königlich(-bayerische) Straßen- un Flussbauamtes direkt newer de ehemalisch Kammerschleus gebaut worre. Mit de Pegeluhr werd de Wasserstand vum Rhoi gemesse un des dut a heit noch.
Haldestell vum Bus: Parkinsel
Friedrich-Ebert-Park, Eberthalle, Ebertsiedlung
Erzbergerstraße
Ebertpark
De Park is zu der Süddeutschen Gartenbauausstellung im Mai 1925 ereffnt worre. Ewwertpark heßter nochem Reichspräsident Friedrich Ebert. Es Schmuckstickel vum Ewwertpark is am Hauptoigang an de Erzbergerstroß: de Springbrunne zwische Blumebeete ist ganz zackisch wie ähn Stern ohgelegt. Un denewe steht des Turmrestaurant.
Eberthalle
Die Friedrich-Ebert-Halle is 1965 ereffnt worre. Die fallt mit ehrm Dach uff: des is ä großes Viereck, vun dem zwei Ecke gecheiwwer noch owwe gebogen sin un die zwee annere noch unne zum Bodem. Die Fachleit nenne die Dachkonschtruktion „hyperbolischer Paraboloid“.
Weil in dere Hall alles meglische stattfinne kann, werd se „Multifunktionshalle“ genennt. Die Eile Ludwigshafen in de Handball-Bundesliga spielen a do drin.
Ebertsiedlung
Die Siedlung hot ä eigenes Fernheizwerk fer Heizung un Warmwasser ghat, ä Zentralweschkisch mit Weschmaschine, ähn Kinnergarten un scheene Hef zum Erhole. Ä Rundfunk-Vermittlungsstell un ä Polizeistation hots a gewwe. Des war domols in de 1920er Johr ähn ganz schäner Luxus un deshalb war die Siedlung ä Vorbild fer ganz Deutschland. Heit sin die rund 700 Wohnunge vun dere Siedlung saniert un uf de heitische Stand gebrocht.
Haldestell vun de Elektrisch un em Bus: Fichtestraße
Wildpark /Rehbachtal
Wildpark
Neuhöferstraße 48, www.ludwigshafen.de/lebenswert/freizeit/wildpark/
De Wildpark liegt im Süde vun Ludwigshafe beim Schdaddteil Rhoigenem. 30 Hektar is der Park groß un besteht fascht nur aus Auwald. Vun dene fascht 200 Tiere, die vun 30 europäische Wildarten stamme, lafen ä paar frei im Park rum. Es hot awwer a große Gehege mit Auerochse, Wiesente, Wildsaue un Luchse. Fer Kinner gebts ähn Streichelzoo mit Ziege und Kläätiersche.
Rehbachtal
De Rehbach an de Schdaddgrenz zu Neihofe hot do ä naturnahes Bachbett. Do hot sich a die Vegetation vum Auwald erhalte un deswege hot ma do ä Landschaftsschutzgebiet draus gemacht. Es liegt an der sidlich Grenze vum Schdaddgebiet zwischen dem Ludwigshafen-Rhoigenem un dem Nachbarort Neihofe. De Rehbach kummt vun Neischdadd un fließt bei Rhoingenem in de Rhoi. (377)
Haldestell vum Bus: Wildpark
Rheinradweg / Maudacher Bruch
De internationale Rheinradweg (EV 15) geht in Ludwigshafe meischdens durch die Naduur: Des Maudacher Bruch an em verlandete Altrhoinarm hot 360 Hektar un iss de gregschde Naturraum vun Ludwigshafe. 30 Kilometer sind die Wege lang. die dorsch den Parkwald fierhre un dodebei Oggerschum, die Gaardeschdadd un Maudach verbinne.
Im Norde vun Ludwigshafe geht die Streck am Frankenthaler Kanal vorbei. Des is ä Industriedenkmal un es ledschte erhaltene Stick von dere Verbindung vun Frankethal zum Rhoi. Uf dem Damm vun dem Kanal hot sich ähn alte Beerebom erhalte. Der is 140 Johr alt un hot ähn Stamm mit 2,60 m Umfang.
Im Süden geht der Rhoiradweg dorsch des Landschaftsschutzgebiet Rehbachtal.
Rhein Walk
Am Rhoiufer entlang – zwische de Rhoi-Galerie un de Parkinsel – kriet ma durch de Rhein Walk an sechs Statione mit Informationsdafle interessante Oiblick in die Gschicht, die Besonderheite un die Entwicklung vun de „Stadt am Rhein“. Besoners schää werd durch de „Rhein Walk“ erklärt, wie eng die Schdadd un de Rhoi mitenanner verbunne sind. Dodebei wird unner annerem iwwer die Pegeluhr un die Gschicht vum Mundenheimer Wäldchen informiert un was es mit dem Ankerstää uff sich hot.
MURALU
Muralu is ä Schdroße-Kunschd-Projekt vum Wilhelm-Hack-Museum. Dodebei hän Kinschdler aus de Gegend, aus Deitschland un aus de ganz Welt wie de Augustine Kofie un Limov ä paar Wänd in de Schdadd bemolt. Ganz viele vunnn denne Bilde sinn im alde Rosegarde im Ewwertpark zu sehe.
Uabhängisch dodefu hot die Deitsch Bahn in de Unnerfiehrunge am Ludwigshafener Hauptbahnhof ä ganzi Galerie vun verschiedene Kinschdler an die Wänd mole losse.
Lutherturm
Maxstraße 33
Die ältscht Kersch in de Innestadt is die evangelisch Lutherkersch. Gebaut worre isse 1858-62 noch de Plän vun dem Münchner Architekt August von Voit im neigotische Stil. Nochem Krieg mit soine Zerstörunge im Johr 1945 war nur noch die Ostfront vun de Kersch mit dem Mittelturm iwwerisch. Der heit so genennte Lutherturm is zusamme mit dem Lutherplatz un dem vun dem Kinschdler Gernot Rumpf mit viele Figure gemachte Lutherbrunnen ä Grupp. Do konn ma Leit treffe, do gebts Kulturprogramm un a ä italienisches Restaurant.
Haldestell vun de Elektrisch un em Bus: Pfalzbau/Wilhelm-Hack-Museum
Broschüre als Download
Die schennschde Egge vunn Ludwigshafe (pfälzisch)
LUKOM Ludwigshafener Kongress-
und Marketing-Gesellschaft mbH
Rheinuferstraße 9
67061 Ludwigshafen
Tourist-Information Ludwigshafen
Berliner Platz 1
67059 Ludwigshafen
Ansprechpartner der Tourist-Information Ludwigshafen
› Martina Weilacher
Fon +49 621 512036
Fax +49 621 624295
martina.weilacher@lukom.com
› Andreas Gebauer
Fon +49 621 512035
Fax +49 621 624295
gebauer@lukom.com
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 9. 30 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag: 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr
An Feiertagen in Rheinland-Pfalz bleibt die Tourist-Information geschlossen.