RADFREIZEIT
Vornehmlich entlang des Rheins, durch großräumige Naturlandschaften oder vorbei an landwirtschaftlich genutzten Feldern führen überaus abwechslungsreiche Radtouren durch Ludwigshafen. Diese Seite und insbesondere unterwegs bequem direkt vor Ort abrufbar eine neu entwickelte Ludwigshafen App informieren umfassend über Streckenverläufe und lenken die Aufmerksamkeit auf Besonderheiten an der Wegstrecke. So sind auf interessante Art immer wieder ganz unterschiedliche Charakteristika dieser vielseitigen Großstadt zu entdecken.
[Tour 1]
Radtour durch Ludwigshafens Grün
Strecke: 25 km
Schwierigkeit: Gering
Streckenführung: Eben
Dauer: 2 Stunden
Für Kinder geeignet
Die Tour startet an der der Tourist-Information am Berliner Platz und endet auch wieder dort (1). Die Strecke führt zunächst über die Bürgermeister-Grünzweig-Straße (2) in Richtung Ebertpark. Weiter geht es am Willersinnweiher vorbei in die Roßlache, die demnächst als Landschaftschutzgebiet ausgewiesen werden soll. Am Bremmenweg ist der nördlichste Punkt der Tour erreicht, die als nächsten Punkt den Begütenweiher (4) ansteuert. Zwischen Großparthweiher und Kratz’scher Weiher (5) geht es idyllisch weiter bis zum Bastenhorstweiher (6) und Zehnmorgenweiher, bis wieder Wohnbebauung erreicht wird. Über die Luitpoldstraße und Sternstraße führt die Strecke durch den Stadtpark Oggersheim bis das Maudacher Bruch erreicht wird. Am Backsteinweiher vorbei beginnt der schönste Streckenabschnitt der Tour (7 bis 10). Das Maudacher Bruch bildet gemeinsam mit der Roßlache die „Grüne 8“ der Stadt Ludwigshafen. Durch die Damaschkestraße (11) beginnt der Rückweg in die Innenstadt, vorbei an der Großen Blies (12), einer beliebten Badestelle mit der Gastronomie „Zum Blieskönig“. Weiter geht es am Hauptfriedhof vorbei, durch den Friedenspark, kurz danach erreicht die Tour nach 25 Kilometern ihr Ziel, die Tourist-Information am Berliner Platz (1).
Link zur Grün-Tour auf Komoot
[Tour 2]
Radtour zum Wildpark
Strecke: 20 km
Schwierigkeit: Gering
Streckenführung: Eben
Dauer: 1.40 Stunden
Für Kinder gut geeignet
Die Tour startet an der der Tourist-Information am Berliner Platz und endet auch wieder dort (A). Über die Rheinuferstraße führt die Strecke nach Rheingönheim (2) und dort durchs Neubaugebiet in Richtung Neuhofen bis zum Wildpark Rheingönheim (3). Hier gibt es die Möglichkeit zur Rast und Kinder freuen sich auf den Streichelzoo und freilaufendes Damwild. Wildschweine, Luchse und viele weitere Tierarten können aus nächster Nähe bestaunt werden.
Durch das idyllische Rehbachtal (4) führt die Tour wahlweise zur Waldmühle, einem bekannten Ausflugslokal, oder weiter durch den Auwald am Kiefweiher bis zur Rehbachbrücke (6), wo der Bach in der Nähe i
n den Rhein mündet. Am Gedenkstein Rheinwiesenlager (7) führt der weitere Verlauf wieder in Richtung Innenstadt, mit einer Schleife über die Parkinsel, vorbei an der Pegeluhr (8) über die Hannelore-Kohl-Promenade (9) bis zur Schneckennudelbrücke (10). Hier gilt es Rücksicht auf die Fußgänger zu nehmen: Bitte das Rad die wenigen Meter über die Brücke schieben. Am Rheinufer Süd geht es entlang moderner Stadtvillen am Rhein bis zur Konrad-Adenauer-Brücke (12) und zum Berliner Platz, dem Ausgangspunkt.
Link zur Wildpark-Tour auf Komoot
[Tour 3]
Tour durch Ludwigshafens Süden, plus Altrip
Strecke: 36 km
Schwierigkeit: Mittelschwer
Streckenführung: Eben, Höhenunterschied 120 Meter
Dauer: 2,5 Stunden
Für Kinder nicht geeignet
Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Auf einigen Passagen (Waldseer Trail) muss das Rad vielleicht geschoben werden.
Die Tour startet an der der Tourist-Information am Berliner Platz und endet auch wieder dort (A). Sie beinhaltet einige Abschnitte der einfachen Familientour zum Wildpark, führt aber über die Stadtgrenze hinaus nach Waldsee, Altrip und Neuhofen. Die Passage über die Parkinsel kann abgekürzt werden, indem direkt zum Berliner Platz gefahren wird.
Erste Station ist die Rehbachbrücke (1) im Auwald am Kiefweiher. Der Rheinradweg führt auf dem und am Rheindamm an Altrip (2) vorbei bis Waldsee. Dazwischen lohnt der Stopp an zwei markanten Rheinblicken (3 und 4). Kurz vor Waldsee führt die Strecke über den Waldseer Waldtrail (5), eine Sandstrecke. Ungeübte Radler*innen sollten hier besser das Rad schieben!
Es geht weiter in Richtung Neuhofen, an der Schlicht (6) vorbei, einem der beliebtesten Badeseen der Region. Hinter Neuhofen beginnt die traumhaft schöne Strecke durch den Neuhofer Waldpark (7), an der Ausflugsgaststätte Waldmühle (8) vorbei durch das Rehbachtal (9).
Durch Rheingönheims Neubaugebiet geht es wieder in Richtung Innenstadt. Mit einer Schleife über die Parkinsel, vorbei an der Pegeluhr (10) über die Hannelore-Kohl-Promenade (11) bis zur Schneckennudelbrücke (12). Hier gilt es Rücksicht auf die Fußgänger zu nehmen: Bitte das Rad die wenigen Meter über die Brücke schieben. Am Rheinufer Süd (13) geht es entlang moderner Villen am Rhein bis zur Konrad-Adenauer-Brücke (14) und zum Berliner Platz, dem Ausgangspunkt.
Link zur Süd-Tour auf Komoot
[Tour 4]
Radtour zu den Kulturdenkmalen am Wasser
Strecke: 40 km
Schwierigkeit: mittelschwer, gute Grundkondition erforderlich
Streckenführung: Eben, Höhenunterschied 90 Meter
Dauer: 3:10 Stunden
Tagestour/E-Bike-Tour
Vom Berliner Platz (A) geht es zunächst zu dem Kran neben dem Lagerhaus am Rheinufer (1) von hier aus nach Süden – also stromaufwärts – neben dem „Gelben Haus“ steht die Skulptur „Lichtbänder“ (2), die an die Ludwigshafener Seite der „Fliegenden Brücke“ erinnert – daher liegt hier auch der Ankerstein, an welchem die Taue befestigt waren, welche die Schiffskörper, die die Fliegende Brücke bildeten, an Ort und Stelle hielten – weiter am Rhein entlang zur Schneckennudelbrücke (3) – diese führt über den Luitpoldhafens auf die Parkinsel mit dem Stadtpark – auf der Hannelore-Kohl-Promenade (4) geht es zur Pegeluhr (5) – über Adlerdamm und Schänzeldamm geht es zur Blies (6), ein Weiher, der durch die Kiesgewinnung entstanden ist – Über die Raschigstraße kommen zum Jägerweiher (7) im „Maudacher Bruch“ (8) – am Bruchfestplatz und Spielplatz (9) vorbei – quer durch die Bruchlandschaft – vorbei an der „Heller-Hütte“ (10) – bei Oggersheim passieren wir die Backsteinweiher (12 und den Oggersheimer Stadtpark (13) – über die Eisenbahn hinweg – zum Basternhorst- und Zehnmorgenweiher(14) – durch das Hochzeitswäldchen (15) in das Naherholungsgebiet Willersinn (16) mit seinen Weihern – auf dem Grünzug durch das Neubaugebiet Melm zum „Glockenloch“ (17) – und Harschwegweiher (18) – entlang der Bahn zum Edigheimer Wasserturm (19) – durch Edigheim zur Rastbank am Frankenthaler Kanal (20) und weiter bis an den –Rhein neben der Einfahrt zum Landeshafen (21).
Für die Rückfahrt nehmen wir zunächst den gleichen Weg, biegen aber nach der Autobahnunterführung links ab, am Strickler- und am Gehlenweiher vorbei- um Oppau herum um am Südende des Ortsteils auf dem Bremmenweg hinaus zu fahren – dann geht’s es nach links (21) in Richtung Friesenheim – an der Kleingartenanlage vorbei, in den Ortsteil hinein und über die Erasmus-Bakke- und die Erzbergerstraße entlang des Ebertparks (22) – durch den Friedenspark (23) mit den Stadtteilbrunnen (24) durch die Innenstadt zurück zum Berliner Platz (A)
Link zur Kulturdenkmal-Tour auf Komoot
Broschüre als Download
LUKOM Ludwigshafener Kongress-
und Marketing-Gesellschaft mbH
Rheinuferstraße 9
67061 Ludwigshafen
Tourist-Information Ludwigshafen
Berliner Platz 1
67059 Ludwigshafen
Ansprechpartner der Tourist-Information Ludwigshafen
› Martina Weilacher
Fon +49 621 512036
Fax +49 621 624295
martina.weilacher@lukom.com
› Andreas Gebauer
Fon +49 621 512035
Fax +49 621 624295
gebauer@lukom.com
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 9. 30 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag: 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr
An Feiertagen in Rheinland-Pfalz bleibt die Tourist-Information geschlossen.