RADURLAUB
Als Stadt am Rhein ist Ludwigshafen idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Entdeckungsreisen mit dem Zweirad in die Region. Weitestgehend steigungsarme Streckenverläufe machen Radausflüge in der Rheinebene in und um Ludwigshafen selbst für ungeübtere Radler*innen zum ebenso bequemen wie erlebnisreichen Vergnügen.
Nicht umsonst ist diese Region eine bundesweit beliebte Ferienregion, denn touristische Attraktionen gibt es in der weiten Ebene zwischen Rhein und Wein zuhauf. Neben kleineren, familienfreundlichen Rundfahrten von etwa 20 Kilometern Länge sind auch Touren für erfahrene Radler von insgesamt über hundert Kilometern möglich, die bis ins Nachbarland Frankreich führen.
[Tour 6]
Auf dem Rheinradweg nach Speyer
Strecke: 58 km
Schwierigkeit: Mittelschwer
Streckenführung: Eben, Höhenunterschied 100 Meter
Dauer: 3,5 Stunden
Tagestour/E-Bike-Tour
Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Schöne Strecke.
Die Tour führt zur Stadtgrenze im Süden auf den Rheinradweg bei Altrip (1) in Richtung Speyer, vorbei an der Altrheinklause (3), über den Otterstädter Altrhein (4) und den Rhein Hauptdeich (5). Kurz vor Speyer gibt es einen ersten Blick auf den Dom (6), kurz darauf gibt es beim Eis am Rhein (7) eine gute Rastmöglichkeit. Durch den Dompark geht es in Richtung Dom, durch die Fußgängerzone, die mit dem Rad befahren werden darf, am Altpörtel vorbei und in Richtung Dudenhofen (10). Eine schöne Strecke führt durch den Dudenhöfer Wald nach Schifferstadt und via Rehhütte nach Limburgerhof. An der Bahnstrecke entlang geht es über Rheingönheim und Mundenheim bis zur Innenstadt,
[Tour 7]
Auf dem Rheinradweg nach Worms
Strecke: 50 km
Schwierigkeit: Mittelschwer
Streckenführung: Eben, Höhenunterschied 100 Meter
Dauer: 3,5 Stunden
Tagestour/E-Bike-Tour
Die Tour beginnt am Berliner Platz (A) – durch die Innenstadt zum Friedenspark (11) – entlang des Ebertparks (1) – zum Naherholungsgebiet Willersinn – im Süden und Osten an Oppau vorbei und im Norden Ludwigshafens zu der Theodor-Heuss-Brücke (3) – entlang des Rheins nach Worms (4) zur Nibelungenbrücke mit dem beeindruckenden Brückenturm (5) – von dort in die Innenstadt zum Dom (6) – von hier kann man zum Bahnhof radeln, um für die Rückfahrt die S-Bahn zurück nach Ludwigshafen-Mitte zu nehmen.
Mit dem Rad geht es durch die Fahrradstraße (7) – durch Bobenheim-Roxheim nach Frankenthal – am Wormser Tor vorbei zum Speyerer Tor (in der Fußgängerzone das Fahrrad schieben) – durch Studernheim nach Oggersheim – über den Schillerplatz und an der Wallfahrtskirche (10) vorbei in die Innenstadt und durch den Friedenspark (11) zurück in die Innenstadt und zum Ausgangspunkt.
Link zur Worms-Tour auf Komoot
[Tour 8]
Auf dem Rheinradweg nach Süden bis Neuburg am Rhein – und eventuell ins Elsass
Rückfahrt mit der Bahn
Strecke: 107 km
Schwierigkeit: Schwer, gute Kondition erforderlich
Streckenführung: Eben, Höhenunterschied 280 Meter
Dauer: 6:46 Stunden
Tagestour/E-Bike-Tour
Die Tour führt über die Hannelore-Kohl Promenade (1) zur Stadtgrenze im Süden – auf den Rheinradweg bei Altrip (2) an Waldsee vorbei auf dem Hauptdeich des Rheins (3) – entlang des Otterstädter Altrheins (4) – weiter auf dem Rheinhauptdeich (5) in Richtung Speyer – schon bald gibt es einen ersten Blick auf den Dom (5) – vom Kaiserdom und der Innenstadt Speyer geht es weiter nach Süden, am Technikmuseum vorbei zum Radweg (7), der in einem weiten Bogen um den Berhäuser Altrhein herumführt – nach einem letzten Blick auf den Speyerer Dom (8) geht es weiter auf dem Radweg (9) an den Hauptstrom (10) – über den Zufluss des Mechtersheimer Polders (11) geht es weiter auf dem Radweg entlang des Lingenfelder Altrheins (12) nach Germersheim – weiter auf dem Rheinradweg (13 – 14 – 15 – 16 ) zum Wörther Altrhein (17) – in Wörth weiter zum Rhein (18) – weiter führt der Radweg auf dem Rheindamm (19 – 20) um schließlich Neuburg (B) zu erreichen.
Wer noch Energie hat, kann über Berg und Neulauterburg und ins elsässische Lauterbourg weiterfahren.
Link zur Neuburg-Tour auf Komoot
[Tour 9]
Vom Rhein zum Wein (1), Tour nach Neustadt an der Weinstraße
Strecke: 70 km
Schwierigkeit: mittelschwer, gute Grundkondition erforderlich
Streckenführung: Eben, Höhenunterschied 220 Meter
Dauer: 4:22 Stunden
Tagestour/E-Bike-Tour
Vom Berliner Platz (A) über die Wörthstraße zur Saarlandstraße nach Mundenheim zur Bahnunterführung (1). Hier beginnt der Radweg entlang der Bahnlinie nach Limburgerhof (2) – und weiter nach Schifferstadt (3), weiter in Richtung Iggelheim – nach Süden abbiegen (4), um auf dem Waldweg (5) nach Iggelheim zu fahren – durch den Ort und auf dem Radweg (6) nach Haßloch (7) – auf dem Radweg (8) weiter nach Mußbach und von dort weiter nach Neustadt (9) und zum Bahnhof (10) – über den Neustadter Stadtteil Haardt (11) – hier gibt es die größten Steigungen – durch Mußbach und an Königsbach vorbei auf dem Radweg Deutsche Weinstraße bis nach Deidesheim (12) – am historischen Rathaus geht es weiter nach Meckenheim (12) auf dem Radweg (13) weiter durch Hochdorf-Assenheim, über Dannstadt und Mutterstadt nach Maudach wieder zurück ins Ludwigshafener Stadtgebiet – am Rand des Maudacher Bruchs (15) – durch die Gartenstadt nach Mundenheim – nach der Bahnunterführung (16 / 1) schließt sich der Kreis zum Weg von der Herfahrt, der bis zum Berliner Platz führt.
Link zur Tour nach Neustadt auf Komoot
[Tour 10]
Vom Rhein zum Wein (2), Tour nach Bad Dürkheim
Strecke: 59 km
Schwierigkeit: mittelschwer, gute Grundkondition erforderlich
Streckenführung: Eben, Höhenunterschied 170 Meter
Dauer: 3:30 Stunden
Tagestour/E-Bike-Tour
Vom Berliner Platz (A) durch di Innenstadt zum Friedenspark (1) und entlang der Frankenthaler und Mannheimer Straße nach Oggersheim – an der Wallfahrtskirche (2) vorbei und über den Schiller Platz (3) und nach Norden aus Oggersheim –um eine Fahrt auf der Straße zu umgehen, geht es nach Studernheim (4) und von dort nach Flomersheim (5) und weiter nach Lambsheim (6) – über die Neustadter Straße verlassen wir den Ort und fahren über die Felder (7) zum Eyersheimer Hof und weiter– mal näher, mal weiter von der Isenach – (8) nach Erpolzheim bis an die Straße – hier bietet sich ein Abstecher nach Freinsheim (9) an um wieder hierher zu kommen – weiter zur Römischen Villa (10) und zur Römischen Weinkelter geht es im Osten Ungsteins durch die Weinberge (12) nach Bad Dürkheim (13) bis zum Riesenfass (14) und dem Gradierwerk (15).
Entlang des Kurparks, über den Triftweg geht es in die Bruchstraße und auf dem schnurgeraden Radweg (16) nach Birkenheide – weiter durch Maxdorf und auf dem Radweg entlang der Dürkheimer Straße (17) nach Oggersheim – von hier auf dem gleichen Weg zurück zum Berliner Platz B).
Link zur Bad Dürkheim-Tour auf Komoot
[Tour 11]
Auf dem Neckarradweg nach Heidelberg
Strecke:61 km
Schwierigkeit: mittelschwer, gute Grundkondition erforderlich
Streckenführung: Eben, Höhenunterschied 160 Meter
Dauer: 4:30 Stunden
Tagestour/E-Bike-Tour
Vom Berliner Platz wechseln wir auf der Konrad-Adenauer-Brücke die Rheinseite und fahren nach Mannheim zum Schloss (1) – durchqueren die Innenstadt („Quadrate“) und erreichen an der Kurpfalzbrücke den Neckar. hier beginnt der Radweg (2) entlang des Flusses, der uns bis nach Heidelberg führt – durch die Neckarwiesen (3) – um die Neckarschleife (4) bei Seckenheim – über den Neckardamm (5) nach Neckarhausen (6) und weiter auf dem Damm an Edigen vorbei (7) – passieren Wieblingen (8) und Bergheim und erreichen in Heidelberg die Alte Brücke (9), von dort weiter in die Altstadt an der Heiliggeistkirche (10) Achtung hier ist Fußgängerzone, das Fahrrad muss geschoben werden.
Durch die Hauptstraße am Verpackungsmuseum vorbei (11) zum Bismarckplatz (12) geht es über die Theodor-Heuss-Brücke (13) auf die anderer Neckarseite – am Zoo Heidelberg vorbei (14) um hier den Radweg (15) in Richtung Ladenburg zu nehmen – mit oder ohne Abstecher in die Altstadt (16) geht es über den Neckardamm und über die Eisenbahnbrücke (17) nach Neckarhausen (6) und auf die linke Neckarseite. Hier folgen wir dem Radweg zurück nach Mannheim und durch die Innenstadt zum Berliner Platz in Ludwigshafen (B)
Link zur Heidelberg-Tour auf Komoot
Broschüre als Download
LUKOM Ludwigshafener Kongress-
und Marketing-Gesellschaft mbH
Rheinuferstraße 9
67061 Ludwigshafen
Tourist-Information Ludwigshafen
Berliner Platz 1
67059 Ludwigshafen
Ansprechpartner der Tourist-Information Ludwigshafen
› Martina Weilacher
Fon +49 621 512036
Fax +49 621 624295
martina.weilacher@lukom.com
› Andreas Gebauer
Fon +49 621 512035
Fax +49 621 624295
gebauer@lukom.com
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 9. 30 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag: 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr
An Feiertagen in Rheinland-Pfalz bleibt die Tourist-Information geschlossen.